Informationen für Kontaktpersonen
Hotline Contact-Tracing-Teams
08221 95-718

Sie hatten Kontakt zu einer positiv getesteten Person?
- Wann besteht Ansteckungsgefahr?
Eine Ansteckungsgefahr besteht bereits innerhalb von 2 Tagen vor Symptombeginn der infizierten Person, während der gesamten Zeit, in der die infizierte Person Krankheitszeichen zeigt und auch innerhalb von 2 Tagen vor Abnahme des positiven Tests bei der infizierten Person, falls diese keine Krankheitszeichen zeigt.
- Verhalten bei Ansteckungsgefahr
Alle, die Kontakt zu einer infizierten Person hatten, sollten folgendes beachten:
► Kontaktreduzierung (vor allem zu Risikopatienten),
► Hygieneregeln (AHA+L: Abstand halten, Hygieneregeln beachten, im Alltag Maske Tragen und lüften)
► Regelmäßig testen: Selbsttests oder im Rahmen der kostenlosen Bürgertestung
► Selbstmonitoring für 14 Tage: auf Corona spezifische Symptome achten
► Falls Krankheitszeichen auftauchen: Selbstisolation, ärztliche Abklärung und Mitteilung an das Gesundheitsamt
► Home Office in Anspruch nehmen
Es besteht in der Regel keine Quarantänepflicht für Kontaktpersonen mehr.
- Tätigkeit im medizinischen/pflegerischen Bereich
Für Kontaktpersonen die in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Alten- und Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten beschäftigt sind, wird eine arbeitstägliche Testung mittels Antigentest oder Nukleinsäuretest vor Dienstantritt bis einschließlich Tag fünf nach dem Kontakt empfohlen.
- Verhalten bei Auftreten von Symptomen
Treten COVID-19 typische Krankheitssymptome innerhalb von 14 Tagen auf ist unverzüglich ein Arzt zur weiteren Diagnostik telefonisch zu kontaktieren (z. B. KVB unter Tel. 116 117 oder Ihr Hausarzt) und ein Nukleinsäuretest (z.B. PCR-Test) durchzuführen.
- Rückfragen
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail an corona@remove-this.landkreis-guenzburg.de. Aufgrund des hohen Anruferaufkommens bitten wir von telefonischen Rückfragen abzusehen.
Fragen und Antworten zu Quarantäne- und Isolierungsregeln
Das könnte Sie auch interessieren:
Was tun, wenn die Corona-Warn-App rot leuchtet?
- Informationen der Bundesregierung
Hinweis: Aus Kapazitätsgründen wird aktuell hier im Landkreis vorerst nur ein Schnelltest durchgeführt. Sollte dieser positiv ausfallen, wird direkt im Anschluss ein PCR-Test durchgeführt.