Radverkehr
Radfahren im Alltag oder in der Freizeit erfreut sich im Landkreis Günzburg großer Beliebtheit. Schon jetzt erfreuen sich alle Radelnden über die insgesamt rund 700 km beschilderten Radwege, welche durch die Region führen.
Der Landkreis Günzburg unterstützt den steigenden Trend des Radfahrens und fördert diesen mit unterschiedlichen Projekten. Der Landkreis Günzburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Fahrradfreundlichkeit zu steigern und dabei die Sicherheit und den Spaß am Radfahren zu gewährleisten.
Die Landkreis Günzburg möchte zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger und der Umwelt den Radverkehr stärken. Ziel ist es, den Landkreis für Einheimische und touristische Radfahrende attraktiver zu gestalten. Die AGFK unterstützt Kommunen und Städte dabei, den Radverkehr in ihrer Region zu stärken.
Was ist die AGFK?
Die „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.“ ist ein Netzwerk aus bayerischen Kommunen, welche es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Nahverkehr und insbesondere den Radverkehr zu fördern. Mittlerweile gehören mehr als 90 Städte, Gemeinden und Landkreise dem Netzwerk an. Durch Austausch, Vernetzung und Weiterbildung soll es den Mitgliedern erleichtert werden den Radverkehr in ihrer Region zu stärken. Dazu engagiert sich der Verein für mehr Sicherheit für RadfahrerInnen und für den Ausbau von Radwegen.
Zertifizierung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“
Um dauerhaft Mitglied des Vereins und von den Vorteilen profitieren zu können, strebt der Landkreis die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ an. In einer „Vorbereisung“ wird der aktuelle Stand und die Pläne zur Stärkung des Radverkehrs im Landkreis der AGFK vorgestellt. Im Anschluss formuliert die AGFK Handlungsempfehlungen, welche in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden müssen, um die Auszeichnung als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ zu erhalten. Bei der „Hauptbereisung“ wird die Umsetzung der Handlungsempfehlungen geprüft und anschließend das Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ ausgestellt.
Aktuell arbeitet der Landkreis Günzburg bei der Umsetzung der Aufnahmekriterien für die Mitgliedschaft bei der „Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.“. Im Jahr 2023 wird die „Vorbereisung “ stattfinden.
Zum zweiten Mal findet im Jahr 2023 das STADTRADELN im Landkreis Günzburg statt. Das STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, welche mit rund 2.000 Mitgliedern in 25 europäischen Staaten das größte Netzwerk bildet, welches sich für den Klimaschutz einsetzt. Mit der Aktion STADTRADELN wird seit Jahren ein Wettbewerb zwischen Kommunen, Städten und Landkreisen ins Leben gerufen, bei dem es darum geht, an 21 Tagen so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln. Es sollen möglichst viele Wege im Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegt werden. Ziel ist es, mit der Einsparung von Emissionen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und die Aufmerksamkeit auf den regionalen Radverkehr zu lenken.
Am wichtigsten ist aber, Spaß am Radeln zu haben!
Derzeit befindet sich das STADTRADELN 2023 in der Vorbereitung. Alle notwendigen Informationen werden zeitnah veröffentlicht.
Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Günzburg innerhalb des Zeitraums 250.542 km auf dem Rad zurückgelegt, das entspricht ungefähr dem 6-fachen Umfang der Erde.
Das sind die Ergebnisse des Landkreis Günzburg aus dem Jahr 2022:
Unsere Top 5 der Teams aus letztem Jahr:
Das Radwegenetz Bayern ist ein bayernweites Netz für den alltäglichen Radverkehr. Wichtige bayerische Orte, Städte und Gemeinden werden möglichst direkt und durchgängig verbunden. Das Netz wird vom Freistaat zusammen mit den Kommunen konzipiert und realisiert. Dabei unterliegen die Radwege bestimmter Qualitätskriterien. Eine klare Wegweisung durch eine einheitliche Beschilderung sollen den Radfahrer dabei unterstützen sich optimal in der Umgebung zu orientieren.