Prävention & Angebote
Familien sind bunt und vielfältig. Ob alleinerziehend, Patchwork- oder Mehrgenerationenfamilie: Im Familienalltag gilt es täglich eine Vielzahl an Aufgaben und Herausforderungen zu meistern! Dazu bieten wir (werdenden) Eltern, Kindern und Jugendlichen im Landkreis eine Fülle von Unterstützungsangeboten an.
Wir begleiten Sie und Ihre Familie auf Ihrem Weg durch den Familienalltag und helfen Ihnen bei der Wahrnehmung Ihrer Erziehungsverantwortung. Unsere Angebote und die unserer Kooperationspartner und -partnerinnen tragen dazu bei, dass Sie Ihr Familienleben positiv gestalten können.
In das KoKi-Netzwerk sollen neben den Trägern der freien Jugendhilfe möglichst alle Institutionen der Region eingebunden sein, die sich wesentlich mit Säuglingen bzw. Kleinkindern befassen (insbesondere die Akteure und Akteurinnen aus dem Gesundheitsbereich, den Schwangerschaftsberatungsstellen, der Behindertenhilfe sowie z. B. den Frühförderstellen etc.). Die KoKi-Fachkräfte organisieren, koordinieren und pflegen das „Netzwerk frühe Kindheit“ vor Ort und helfen Eltern bei der Suche nach der bestmöglichen Unterstützung. Etwaige Hemmschwellen von Familien und Netzwerkpartnern gegenüber der Kinder- und Jugendhilfe sollen weiter abgebaut und unterstützende Angebote für Eltern gebündelt und bekannt gemacht werden. Ziel ist es, Überforderungssituationen von Eltern und andere Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung sowie für das Kindeswohl frühzeitig zu erkennen und diesen durch zuverlässige und institutionsübergreifende Unterstützungs- und Hilfeangebote rechtzeitig zu begegnen (sekundäre Prävention) sowie Schutzfaktoren zu stärken. Die Leistungen des KoKi-Netzwerks sind ein unterstützendes Angebot für Eltern, das auf freiwilliger Basis in Anspruch genommen werden kann.
Direktkontakt
Der Familientaler ist ein Bildungsgutschein in Höhe von 40 Euro. Unterschiedliche Bildungsangebote unterstützen Eltern mit Neugeborenen und Familien in besonderen Lebenslagen, welche an einer Beratungsstelle angebunden sind. Die Ausgabe erfolgt ausschließlich über die entsprechenden Beratungsstellen.
Zahlreiche Kooperationspartner im Landkreis Günzburg beteiligen sich am „Familientaler“ und nehmen diesen Bildungsgutschein an.
Wie löst man den Familientaler ein?
- Sie haben einen Familientaler
- Sie wählen ein passendes Angebot aus
- Sie nehmen Kontakt mit dem Anbieter auf
- Sie lösen den Taler vor Ort beim Anbieter ein
Wir bitten um Verständnis, dass bei Teilnahmegebühren unter 40 € keine Auszahlung des Restbetrages erfolgen kann.
Angebote des Familientalers finden Sie auf der Familienplattform Familie.Leben im Landkreis Günzburg.
Direktkontakt
… bringt Eltern ins Gespräch.
ELTERNTALK bietet im Landkreis Günzburg als Projekt der Aktion Jugendschutz Bayern e.V. interessante Gesprächsrunden von Eltern für Eltern an.
Die Talks werden von geschulten Moderatoren und Moderatorinnen im privaten Rahmen oder an öffentlichen Orten, wie Familienstützpunkten, Schulen o.ä. durchgeführt und Eltern in den Themenbereichen Erziehung, Medien, sexuelle Bildung und Suchtprävention informiert, sensibilisiert und für den gemeinsamen Familienalltag gestärkt.
Nehmen Sie am ELTERNTALK teil
- als Gast
- als Gastgeber/Gastgeberin
- oder werden Sie Moderator/Moderatorin
Aktuelle Termine finden Sie in der verlinkten Familienplattform.
Für weitere Informationen melden Sie sich gerne!
Direktkontakt
Direktkontakt
Familienstützpunkte sind Orte der Begegnung und des Austausches für ALLE Familien – unabhängig von Familienform, Herkunft, Einkommen, Bildung oder Alter. Die Fachkräfte vor Ort vermitteln auch bei Bedarf zu Beratungs- und Anlaufstellen in Ihrer Nähe.
Sie beraten, unterstützen und begleiten auf der Suche nach Lösungen für Probleme, um Familien zu stärken. Sie sind Experten bei allen Themen rund um die Familie wie Erziehung, Familienalltag und Freizeit, Kinderbetreuung, Gesundheit, finanzielle Unterstützung.
Familienstützpunkte bieten verschiedene Angebote für Familien in einem angenehmen Umfeld an – vom offenen Treff bis hin zum Vortrag.
Im Landkreis Günzburg finden Sie aktuell 6 Standorte in Günzburg, Burgau, Offingen, Ichenhausen, Krumbach und Thannhausen.
Weitere Informationen und Angebote der Familienstützpunkte finden Sie auf der Familien-Plattform Familie.Leben im Landkreis Günzburg.
Direktkontakt
Direktkontakt
Ansprechpartner: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Krumbach
Geschulte ehrenamtliche Familienpatinnen und Familienpaten begleiten und unterstützen Familien im Familienalltag. Hauptzielgruppen sind alle Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte, gerade wenn Belastungs- oder Krisensituationen vorliegen.
Ansprechpartnerin Familienpatin/-pate:
familienpaten@kinderschutzbund-guenzburg.de
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Günzburg e. V.
Projektkoordinatorin Martina Wowra Tel.: 08221 / 27 85 901
Direktkontakt
Vielfältige Freizeitangebote lassen Günzburgs jungen Bürgerinnen und Bürgern viel Raum für Spiel, Sport, Kreativität und Geselligkeit. Die Kommunale Jugendarbeit in der Abteilung Jugend, Familie und Bildung organisiert Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Spielmobil oder Freizeiten und Programmangebote in den Ferien. Darüber hinaus bieten auch verschiedene andere Träger im Landkreis Freizeitmaßnahmen an.
Direktkontakt
Für Jugendverbände und Jugendgruppen besteht die Möglichkeit, bei der Kommunalen Jugendarbeit Günzburg Spielmaterial gegen eine geringe Gebühr auszuleihen. Hier gibt es verschiedene Spielgeräte (Pedalos, Stelzen, Schwungtuch, Jonglierkiste,…), eine Buttonmaschine oder einen Schminkkoffer.
Weitere Informationen und die Gebühren können Sie in der PDF-Datei herunterladen.
Direktkontakt
Bildung ist ein entscheidender Faktor für die Integration von Neuzugewanderten und Bleibeberechtigten. Der Landkreis setzt sich zusammen mit verschiedenen Bildungsakteuren, Stiftungen, Vereinen, Verbänden, Wirtschaft und vielen weiteren Akteuren für ein lebenslanges Lernen von Neuzugewanderten aller Altersgruppen ein, um dadurch einen wichtigen Teil zur Integration beizutragen.
Migrantinnen einfach stark im Alltag „MiA“
Die MiA-Kurse sind niederschwellige Frauenkurse, die durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) gefördert werden. Dabei handelt es sich um ein Bildungsangebot von Frauen für Frauen. In den Kursen treffen sich die Frauen regelmäßig und tauschen sich zu bestimmten Themen wie Kinderbetreuung, Erziehung, Gesundheit, Alltagsbewältigung, Orientierung im Stadtteil, Schule und Beruf aus. Ziel der Kurse ist es, den Frauen die Integration und das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern, sich ihrer Stärken bewusst zu machen, um dadurch selbständiger und unabhängiger zu werden.
Die nächsten MiA-Kurse finden wieder 2025 statt! Weitere Informationen im Flyer: Migrantinnen einfach stark im Alltag (MiA) Kurse von Frauen für Frauen
Kindersprachkurs
Sprachkompetenz in Deutsch ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Bildung und Teilhabe an unserer Gesellschaft. Bei den Kindersprachkursen handelt es sich deshalb um ein zusätzliches und freiwilliges Sprachförderangebot, dass den Kindern unter der Anleitung von Ehrenamtlichen die Möglichkeit bietet, altersgerecht und ohne Druck ihre Deutschkenntnisse auf spielerische Weise zu festigen und auszubauen.
Aktuell finden die Kindersprachkurse an drei Grundschulen im Landkreis statt: Grundschule Günzburg (Auf der Bleiche), Grundschule Ichenhausen, Grundschule Thannhausen. Weitere Informationen zu den Kindersprachkursen finden Sie im Flyer: Kindersprachkurse im Landkreis Günzburg
Sprachcafé Krumbach
Im Sprachcafé Krumbach können Neuzugewanderte und Alteingesessene miteinander ins Gespräch kommen und neue Bekanntschaften schließen. In einer gemütlichen Atmosphäre bieten beide Veranstaltungen die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu festigen und auszubauen. Wir führen einfache Unterhaltungen auf Deutsch. Die Organisatoren werden sich auch immer wieder kleine Aktionen einfallen lassen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Es ist jedes Sprachniveau vertreten. Sie sind auch mit ihren Kindern herzlich willkommen.
Begleitet wird das Sprachcafé Krumbach von der Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte im Landratsamt, dem Quartiersmanagement und von der Jugendpflege Krumbach.
Die aktuellen Termine sind auf unserer Familien-Plattform unter Sprachcafé Krumbach zu finden. Weitere Informationen erhalten Sie im Flyler: Einladung zum Sprachcafé Krumbach
Interkulturelles Begegnungscafé Günzburg
Das interkulturelle Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung bietet Raum, um bei Kaffee und Tee miteinander ins Gespräch zu kommen, Sprache zu üben und sich über Fragen des Alltags auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen aber auch Experten zu verschiedenen Themen einzuladen. Wir freuen uns auf Euch, auch Kinder sind herzlich willkommen! Weitere Informationen und Termine sind auf der Familien-Plattform des Landkreises unter Begegnungscafé Günzburg zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das interkulturelle Begegnungscafé Günzburg wird in Kooperation mit der Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, der Fachstelle Integration, Familie und Engagement des Landkreises Günzburg und des Familienstützpunktes Günzburg realisiert.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Begegnungscafé in Günzburg
Elterntraining (Eltern in Aktion)
Eltern mit einer Flucht- und Migrationsbiographie werden durch spezifische diversitätssensible Elterntrainings in ihrer Elternrolle und Erziehungskompetenz gestärkt und entdecken dadurch ihre persönlichen Ressourcen für die Erziehung ihrer Kinder. Durch die Teilnahme an einem Elterntraining werden diese angeregt, in ihrer Erziehungsrolle einen Kompromiss zwischen den Traditionen ihres Herkunftslandes und den Anforderungen und Erwartungen, die an Eltern in Deutschland gestellt werden, zu finden.
Das nächste Elterntraining beginnt im November 2024 in Burgau – dieses Mal für Dari sprechende Eltern. Weitere Informationen zum Elterntraining finden Sie im Flyer: Diversitätssensibles Elterntraining „Eltern in Aktion“ im Landkreis Günzburg
Deutschkurs für (Groß)Eltern in Günzburg
Im Rahmen der Familienbildung startet dieses Jahr als Pilotprojekt der Deutschkurs für Eltern.
Neben der Unterstützung bei der Sprachförderung von Eltern und Großeltern mit Migrationserfahrung liegt der Schwerpunkt auf Themen, die den Familienalltag betreffen. Unter anderem wird sich der Kurs mit der eigenen Herkunft, der Alltagsbewältigung und Orientierung im Sozialraum und dem deutschen Gesundheits- und Bildungssystem beschäftigen. Hinsichtlich der Erziehung wird u.a. der Umgang mit digitalen Medien in der Familie, Mädchen und Jungs in Deutschland, Freiheiten und Grenzen bei Kindern, die Pubertät, die Freizeitgestaltung in der Familie und unterschiedliche Erziehungsstile beleuchtet.
Der Deutschkurs für Eltern wird in Kooperation mit der Bildungskoordination für Neuzugewanderte, der Koordination Familienbildung und Familienstützpunkte des Landkreises Günzburg und des Familienstützpunktes Günzburg realisiert.
Anmeldeschluss: 18. Oktober 2024
Anmeldung: koko@landkreis-guenzburg.de
Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Deutschkurs für Eltern – Deutsch lernen in Günzburg
Direktkontakt

Jugendhilfeplanung ist das vom Gesetzgeber vorgegebene Instrument, mit dem der Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Rahmen seiner Gesamtverantwortung dafür zu sorgen hat, dass alle Aufgaben des SGB VIII erfüllt werden. Dazu ist es notwendig, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien zu schaffen und zu erhalten. Praktisch bedeutet das vor allem, dass die vielfältigen Angebote, Einrichtungen, Dienste und Maßnahmen der Kinder– und Jugendhilfe lebensnah ausgestaltet werden müssen. Um das zu erreichen, ist eine gemeinsame, ressortübergreifende Zusammenarbeit aller an Kinder- und Jugendhilfe beteiligten Akteure voranzutreiben. Nur so kann eine kommunale Planung den jungen Menschen und ihren Familien in ihrer Lebensrealität gerecht werden.
Jugendhilfeplanung ist damit das zentrale strategische Instrument. Hier werden die Maßnahmen von Einzelakteuren sowie alle Bausteine und Facetten in ihrer Gesamtheit mit dem Ziel gebündelt, die jungen Menschen und ihre Familien zu unterstützen, wo sie Unterstützung brauchen und Kinder zu schützen, wo sie des Schutzes bedürfen.
(Quelle: https://www.blja.bayern.de/steuerung/jugendhilfeplanung/index.php)
Direktkontakt
Der Landkreis unterstützte bisher das Engagement von Badbetreibern und Kursanbietern zur Durchführung zusätzlicher Schwimmkurse im Kreisgebiet und stellte hierfür eine Förderung zur Verfügung.
Die Schwimmkursförderung zur Bezuschussung für die zusätzlichen Kursstunden zur Steigerung der Schwimmfähigkeit des Landkreises Günzburg wurde eingestellt.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass ab 01.01.2025 keine Bezuschussung mehr möglich ist.