Liebe Landkreisbürgerinnen und Landkreisbürger,
jeder einzelne von uns hat in den vergangenen Monaten erlebt, wie stark die Veränderungen und Herausforderungen sind, denen wir uns stellen mussten. Es waren Monate mit harten Einschnitten für jeden einzelnen von uns. Anderes zu behaupten wäre schlichtweg falsch. Wir haben uns und unsere Mitmenschen auf eine neue Art kennengelernt; wir haben erfahren, wo unsere Grenzen liegen – und die der Anderen. Die Pandemie hat das Schlechteste und das Beste in uns offengelegt. Sie hat unseren Blick auf das, was uns wichtig ist geschärft, manchmal verändert: Was bedeuten uns Freiheit, Zusammenhalt, Rücksichtnahme?
Wir alle in unserem Landkreis haben in den vergangenen Monaten gezeigt, dass wir Prozesse kritisch begleiten, dass wir Fragen stellen, dass wir andererseits nicht immer Antworten parat haben und dies auch aushalten können – vor allem aber haben wir gezeigt, dass wir als Menschen zusammenstehen. Das Miteinander, die gegenseitige Unterstützung – sie funktionieren. Darauf bin ich als Landrat unbändig stolz.
Die Pandemie zeigt Folgen. Wir haben uns, unsere Freunde und Arbeitskollegen teils neu kennengelernt. Manche Bande haben sich vertieft, einige haben wir verloren – und es stellt sich die Frage, ob wir wieder zueinander finden. Unsere Sprache wurde kompromissloser, unser Denken teils auch. Ich hoffe, dass wir tatsächlich bald wieder einander die Hand reichen können – auch im übertragenem Sinne. Wir brauchen die anderen, sie brauchen uns. Gemeinsam sind wir ein starker Landkreis.
Lassen Sie uns also aufeinander zugehen: Im Denken, in unserem Handeln. Dann können wir gemeinsam besser schultern, was uns an möglichen Einschnitten bevorsteht. Es hilft ja nichts, dies auszublenden. Die Pandemie wird uns für die kommenden Jahre einen strengen Blick auf den Haushalt des Landkreises werfen lassen. Doch gerade jetzt gilt es umzusetzen, was für die Menschen wichtig ist und werden wird: Mobilität im ländlichen Bereich, Digitalisierung, gemeinsame kulturelle und sportliche Veranstaltungen, eine starke Wirtschaft, ein nachhaltiger Tourismus.
Lassen Sie uns zusammen unseren Landkreis weiterentwickeln: mit Bewährtem, mit vielen neuen Ideen und mit der Begeisterung für unsere Heimat, die in unser Herz geschrieben ist.
Ich freue mich, wenn ich Sie an meiner Seite für den Landkreis Günzburg weiß!
Herzlichst
Dr. Hans Reichhart
Der Landrat
Der Landrat ist kommunaler Wahlbeamter. Er wird für eine Amtszeit von sechs Jahren unmittelbar von den Kreisbürgern gewählt. Den Stellvertreter bzw. die Stellvertreterin wählt der Kreistag aus seiner Mitte. Die weiteren Stellvertreter regelt der Kreistag durch Beschluss.
Der Landrat ist gesetzlicher Vertreter des Landkreises und Leiter des Landratsamtes. Er führt den Vorsitz im Kreistag sowie den Ausschüssen und erledigt in eigener Zuständigkeit alle laufenden Angelegenheiten sowie die ihm gesondert übertragenen Angelegenheiten.
An der Spitze des Landkreises Günzburg steht seit 1. Mai 2020 Landrat Dr. Hans Reichhart.